Termin unter 0821 - 508 906 11 oder
  • Willkommen
  • Plastische Chirurgie
    • Überblick
    • Brustfehlbildungen
    • Brustrekonstruktion
    • chronische Knieschmerzen
    • Fettgewebsvermehrungen
    • Hautveränderungen
    • Korrektur abstehender Ohren
    • Narbenkorrektur
    • Verbrennungsmedizin
    • Wundbehandlung
  • Ästhetische Chirurgie
    • Überblick
    • Ästhetische Chirurgie ohne OP
    • Lippenkorrektur/Lippenvergrößerung
    • Lidkorrektur
    • Korrektur der Augenbrauen
    • Entfernung von Tränensäcken
    • Korrektur abstehender Ohren
    • Rekonstruktion des Ohrläppchens
    • Wangen- und Kinnkorrektur
    • Facelift
    • Mid-Facelift, Stirn-, Schläfen-, Halsstraffung
    • Faltenkorrektur und Hautverjüngung
    • Fadenlifting
    • Mesotherapie
    • Eigenfettbehandlung
    • Plasmage®
    • Botulimnumtoxin A-Behandlung
    • Brustvergrößerung
    • Brustverkleinerung
    • Bruststraffung und Brustformung
    • Schlupfwarzen
    • Gynäkomastie (vergrößerte männliche Brust)
    • Hautstraffung
    • Injektionslipolyse
    • Oberarmstraffung
    • Oberschenkelstraffung
    • Gesäßstraffung
    • Straffung der Bauchdecke
    • Fettabsaugung
    • Intimchirurgie
    • Hyperhidrosis (zu starkes Schwitzen)
  • Handchirurgie
  • Die Praxis
    • Dr. Aimée Schadt
    • Kooperationen
    • Impressionen
    • Stellenangebote
  • Service
    • Behandlungsablauf
    • Behandlungskosten
    • Fragen & Antworten
    • Links
    • medizinische Gutachten
    • Neuigkeiten
    • Sprechstunden
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
    • Sprechstunden
    • Online-Termine
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Menü Menü

Verbrennungsmedizin

Plastische Chirurgie

  • Übersicht
  • Brustfehlbildungen
  • Brustrekonstruktion
  • chronische Knieschmerzen
  • Fettgewebsvermehrungen
  • Hautveränderungen
  • Korrektur abstehender Ohren
  • Narbenkorrektur
  • Verbrennungsmedizin
  • Wundbehandlung

Verbrennungsmedizin in Kürze

Operationszeit: je nach Lokalität und Ausmaß ca. 1/2-3 Std.
Aufenthaltsdauer: ambulant oder 1-4 Tage in der Klinik
Anästhesie: Lokalanästhesie, Narkose
Gesellschaftsfähigkeit: je nach Befund
Fit für die Arbeit: je nach Befund bis zu mehrere Wochen
Fadenzug: nach 2 – 3 Wochen
Nachbehandlung: Spezialauflagen, ggf. Kompressions­mieder
Sport/Sonne: nach Wundheilung, LF>30
Aimée Schadt - jameda.de

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt – auch Verbrennungen. Ob das siedende Wasser vom Eierkochen, das Bügeleisen, die Herdplatte oder beim Grillen: Gefahrenquellen lauern genug.

Im Fall von Verbrennungen sollten Sie 20 Minuten kühlen. Am besten ist für die Behandlung kühles bis lauwarmes Wasser. Vermeiden Sie hierbei jedoch Eiswasser oder Eis um die Verletzung nicht zu verschlimmern. In keinem Fall sollten Sie auf Hausmittel wie Quark o.ä. zurückgreifen.

Einteilung

Verbrennungen ersten Grades betreffen lediglich die oberste Hautschicht. Stellen Sie nach der Kühlung lediglich leichte Rötungen fest, können Sie die Hautverletzung selbst behandeln. Dazu gehört meistens auch der Sonnenbrand.

Bei Verbrennungen zweiten Grades sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, nachdem Sie die Verletzung gekühlt haben. Bei einer Verbrennung Grad II ist die Haut oberflächlich bis tief verbrannt, und es kommt oftmals zur Blasenbildung. Je nach Schwere werden die Verbrennungen 2. Grades nochmal in zwei Typen – Typ 2a und 2b – unterteilt, wobei man davon ausgeht, dass der erste Typ vollständig ausheilt, beim zweiten Typ Narben zurückbleiben können.

Bei noch schwereren Verbrennungen dritten oder sogar vierten Grades, bei denen die Haut weiß-braun oder schwarz verfärbt ist, sollten Sie sofort den Notruf (112) alarmieren.

Folgen und deren Behandlung

Brandverletzungen heilen häufig mit auffälligen, wulstigen und instabilen Narben ab. Nicht selten führen die Narbenstränge zu Unregelmäßigkeiten des Weichteilmantels, die insbesondere im Gesicht und am Hals zu Entstellungen und erheblichen Bewegungseinschränkungen führen. Aber auch über Gelenke ziehende Narben führen zu funktionellen Einschränkungen und mittelfristig zu einer Einsteifung der Gelenke. Instabile Narben sorgen mit einer chronischen Wunde und der Gefahr einer Weichteilentzündung für eine ständige Belastung des Betroffenen.

Nach ca. einem Jahr, wenn die Umbauvorgänge innerhalb der Narben abgeschlossen sind , können Korrekturoperationen durchgeführt werden. Je nach Ausmaß der Verletzung werden gemeinsam mit dem Betroffenen die weitere Behandlung besprochen. Häufig sind mehrere Operationen notwendig, bis man das beste ästhetische und funktionelle Ergebnis erreicht.

Für die Rekonstruktion stehen uns viele verschiedene Operationstechniken zur Verfügung: von Hautverpflanzungen Gewebeverlagerungen bis hin zur Vordehnung von gesunder Haut mittels Implantatkissen und Verpflanzung von freien Weichteillappen. Neben der Operation ist bei Brandverletzten aber insbesondere eine spezielle Nachbehandlung und Pflege notwendig. Mit speziellen Kompressionsbekleidungen und Silikonauflagen kann das Erscheinungsbild von Verbrennungsnarben deutlich verbessert werden.

Die Behandlung von Verbrennungsfolgen ist ein aufwändiges und langwieriges Unterfangen. Durch meine langjährige Tätigkeit in einem Verbrennungszentrum kann ich Ihnen ein individuellen und stimmig aufgebauten Therapieplan anbieten. Dadurch können sehr gute Verbesserungen für den Patienten erreicht werden.

Bitte beachten Sie

Dieses Informationsmaterial kann ein sorgfältiges Beratungsgespräch und eine patientenbezogene Untersuchung nicht ersetzen. Über spezielle und individuelle Risiken, Einschränkungen und Möglichkeiten muß der Operateur gezielt aufklären. Jeder Patient sollte Risiken und Einschränkungen des Ergebnisses bei diesen Operationen verstanden haben.
Ausführliche individuelle Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch in meiner Praxis.

Plastische Chirurgie

  • Übersicht
  • Brustfehlbildungen
  • Brustrekonstruktion
  • chronische Knieschmerzen
  • Fettgewebsvermehrungen
  • Hautveränderungen
  • Korrektur abstehender Ohren
  • Narbenkorrektur
  • Verbrennungsmedizin
  • Wundbehandlung

Verbrennungsmedizin in Kürze

Operationszeit: je nach Lokalität und Ausmaß ca. 1/2-3 Std.
Aufenthaltsdauer: ambulant oder 1-4 Tage in der Klinik
Anästhesie: Lokalanästhesie, Narkose
Gesellschaftsfähigkeit: je nach Befund
Fit für die Arbeit: je nach Befund bis zu mehrere Wochen
Fadenzug: nach 2 – 3 Wochen
Nachbehandlung: Spezialauflagen, ggf. Kompressions­mieder
Sport/Sonne: nach Wundheilung, LF>30
Aimée Schadt - jameda.de

Mitgliedschaften

Wir sind ordentliches Mitglied in folgenden Berufsverbänden.

Deutsche Gesellschaft der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgen
www.dgpraec.de

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie
www.dg-h.de

Neuigkeiten

  • Erweiterung des Behandlungsangebots12.09.2025 - 18:55
  • Praxisurlaub bis zum 22.09.202525.08.2025 - 14:00
  • Stellenangebote: Wir brauchen Unterstützung09.08.2022 - 10:20

Kontaktdaten

Wankelstraße 1b
86391 Stadtbergen/Augsburg

Tel: 0821 - 508 906 11
Fax: 0821 - 454 071 49

Email:
info@plastische-chirurgie-schadt.de

Sprechzeiten

Montag
09:00 – 17:00
Dienstag
11:00 – 19:30
Mittwoch
09:00 – 17:00
Freitag
13:00 – 16:00

Sprechstunden am Freitag nur nach Vereinbarung

Online-Terminvereinbung

Änderungen möglich, gesonderte Terminvergaben können in Absprache erfolgen.

Die Spezial-Sprechstunden finden dienstags nach Vereinbarung zu diesen Themen statt.

Impressum | Datenschutz Copyright 2025 .:: mediasoulutions | Marketing - Design - Neue Medien
Nach oben scrollen
  • Online-Termine

  • Videosprechstunde

  • Neuigkeiten

  • Bewerten Sie uns

  • FAQs

  • Kontakt