Fragen zur Brustvergrößerung
Wie lange hält das Ergebnis der Brustvergrößerung vor?
Das Ergebnis ist in der Regel sehr dauerhaft und hält je nach Veranlagung viele Jahre. Der natürliche Alterungsprozess und die Schwerkraft werden die Form der Brust wieder verändern. Eine Bruststraffung kann dann das Aussehen erneut verbessern. Bei sehr lockerem Hautmantel und tief stehender Brustwarze ist in manchen Fällen die Kombination der Brustvergrößerung mit einer Bruststraffung (Mastopexie) sinnvoll. Bei diesem Vorgehen sind zusätzliche Narben leider unvermeidlich.
Ist das Brustkrebsrisiko nach Brustvergrößerung erhöht?
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass das Brustkrebsrisiko nach einer Brustvergrößerung nicht höher ist als im Durchschnitt der Bevölkerung. Die Implantate stören auch nicht bei der Vorsorgeuntersuchung durch Mammografie bzw. Sonografie oder andere moderne operative Verfahren.
Was ist eine Kapselfibrose?
Grundsätzlich entsteht um jeden Fremdkörper eine Kapsel aus Narbengewebe, die der Körper als Schutz bildet. Diese Kapsel sollte generell dünn und elastisch sein. In manchen Fällen bildet der Organismus jedoch eine dicke Kapsel um das Implantat, welche schrumpfen und das Implantat verformen kann. Die Häufigkeit für das Auftreten einer Kapselfibrose wird nach neuesten Untersuchungen (IPRAS-Kongress Juni 2007) wegen der erheblichen Verbesserung der Implantathüllen mit unter 5% angegeben.
Was ist bei einer Brustverhärtung zu tun?
Durch Schrumpfung des Bindegewebes (Kapselfibrose, s.o.), das sich um das Silikonimplantat bildet, kann es nach einer Brustvergrößerung zu einer starken Verhärtung der Brust (Grad 3) kommen. Diese ist dann deutlich fester und die Umrisse des Brustimplantats sind zu “erahnen”.
Beim höchsten Grad der Verhärtung (Grad 4) nach einer Brustvergrößerung wird die Haut der Brust kälter und es können Schmerzen auftreten. Wenn eine Brust-OP in Folge einer Brustverhärtung als notwendig erachtet wird, muss die geschrumpfte Bindegewebekapsel an ihrer Basis vollständig aufgetrennt oder entfernt werden. Danach ist die Brust wieder weich. Die Verhärtung der Implantate, die sogenannte Kapselfibrose, kann während der ganzen Zeit, in der die Patientin das Implantat trägt, auftreten, manchmal auch nur auf einer Seite.
Beeinträchtigt eine Brustvergrößerung eine Schwangerschaft oder die Stillfähigkeit?
Eine Schwangerschaft sollte in den ersten 3 Monaten nach der Brustvergrößerung vermieden werden. Für eine spätere Schwangerschaft sind Silikonimplantate zur Brustvergrößerung nicht nachteilig. Die Stillfähigkeit bleibt bei den meisten Frauen erhalten. Brustimplantate können aber auch bei manchen Frauen die Fähigkeit zum Stillen behindern, insbesondere bei Schnitten im Brustwarzenhof-Bereich.
Was ist bei einer Silikonallergie zu beachten?
Allergien auf Silikon sind äußerst selten. In unserem täglichen Umfeld kommen wir alle mit Silikon, welches sich zum Beispiel auch in Nahrungsmitteln und Zahnpasta befindet, in Berührung. Einzelheiten sollten ggf. in einem Beratungsgespräch vor der Brustvergrößerung geklärt werden.
Kann ich eine Brustvergrößerung mit weiteren ästhetischen Maßnahmen kombinieren?
Für manche Frauen kann wegen herabhängender Brüste auch eine zusätzliche Bruststraffung notwendig sein. Bei Brustformen die einer Fehlbildung entsprechen, wie etwa der tuberösen Brust (Schlauchbrust), muss häufig neben einem Silikonimplantat eine Umformung des Drüsenkörpers und ein Tiefersetzen der Umschlagfalte erfolgen.
Was geschieht bei Flügen oder beim Tauchen?
Bei Änderung des Drucks kann es zu leichten Expansionen und Kontraktionen der Hülle kommen. Das kann eine kleine Menge an Luftbläschen im Implantat zur Folge haben.
Welche Dokumente erhalten Sie nach der Brustvergrößerung?
Wir überreichen Ihnen nach der Brustvergrößerung einen Brustimplantat-Pass mit allen Angaben über das verwendete Brustimplantat, darunter Hersteller und Produktionsnummer. Bei Implantaten der Firma Polytech erhalten Sie zusätzlich einen Gewährleistungspass. Alle mit Silikon-Gel gefüllten Brustimplantate unterliegen einem lebenslangen und kostenfreien Produktaustausch im Falle einer Ruptur der Implantate.
Wie wählt man das Brustimplantat aus?
Bei der Untersuchung wird die Höhe und Breite – sozusagen der „Fußabdruck“ der Brust – ermittelt, um die Basis der Brust optimal zu auszufüllen. Über die Auswahl der Projektion – also die dritte Dimension – ergibt sich das Volumen. Das Ausmaß unterschiedlicher Brustgrößen (Asymmetrien) wird durch eine weitere spezielle Messtechnik ermittelt.
Meist werden heute für eine Brustvergrößerung texturierte Brustimplantate ausgewählt. Bei sehr dünnen Frauen sind sie auch bei einer Lage unter dem Muskel im Randbereich häufiger tastbar. Bei diesen Patientinnen kann bei einer Brustvergrößerung ein glattes, weicheres Implantat eingesetzt werden.
Die Größe der Brustimplantate für eine Brustvergrößerung ist nach den Wünschen der Patientin, ihren körperlichen Voraussetzungen und dem fachärztlichen Rat zu bestimmen. Dabei spielen auch medizinische Faktoren eine Rolle wie Anatomie des Brustkorbs bestehende Größe, Form und Position der Brust Dehnbarkeit des Gewebes Gesundheitszustand (Rauchen).
Müssen die Implantate nach einer gewissen Zeit gewechselt werden?
Ob das Implantat vor oder hinter den Brustmuskel gesetzt wird, hängt ganz wesentlich von der körperlichen Konstitution der Patientin ab und welches Implantat ausgewählt wurde. Entscheidend ist hierbei, wie der Weichgewebsmantel der Brust ist. Besonders schlanke Frauen profitieren von dem Einsetzen des Implantats unter den Brustmuskel, weil dadurch eine größere Weichteilabdeckung erreicht wird.
Wieviel wiegt das Brustimplantat?
Das Gewicht des Brustimplantats zur Brustvergrößerung hängt von Größe und Füllvolumen ab. Ein 250ccm großes Silikongel-Brustimplantat wiegt etwa 250g.
Welche Anforderungen an Qualität und Sicherheit eines Implantats gibt es?
Brustimplantate zur Brustvergrößerung sind in der höchsten Risikoklasse für Medizinprodukte (Klasse III) eingestuft. Ihre Zulassung wird in Europa durch eine CE – Kennzeichnung dokumentiert. Es werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung der Qualität und Sicherheit der Implantate zur Brustvergrößerung gestellt. Das Europäische Parlament hat zusätzlich eine strengere Aufklärung als Voraussetzung für die Einwilligung zu dem operativen Eingriff (Brustvergrößerung mit Silikongel-Implantaten), die Einrichtung nationaler Implantatregister und die Langzeitbetreuung von Patientinnen mit Brustimplantaten verlangt.
Fragen zur Brustverkleinerung bzw. Bruststraffung
Ist das Stillen nach einer Operation möglich?
Grundsätzlich ja, da bei der von mir angewandten Technik einer Bruststraffung bzw. Verkleinerung die Verbindung zwischen den Milchgängen beziehungsweise dem milchproduzierenden Brustdrüsengewebe und der Brustwarze erhalten wird.
Wird die Brust bei einer Straffung kleiner?
Grundsätzlich nicht! Bei einer Straffung wird das Volumen des vorhandenen Drüsengewebes so verlagert und mit einem sog. inneren BII fixiert, dass ein jugendliches Ergebnis resultiert.
Was ist nach der OP zu beachten?
Nach der OP muss für 6 Wochen ein Stütz-BH getragen werden. Körperliche Anstrengungen sollten für 4 Wochen nach der Operation vermieden werden.
Können die Brustwarzen bei diesem Eingriff verkleinert werden?
Die Brustwarzen werden in der Regel verkleinert und im Durchmesser der neugeformten Brustgröße angepasst.
Gibt es ein Alter, vor dem eine Bruststraffung nicht empfehlenswert ist? Sollte die Familienplanung bereits abgeschlossen sein?
Nach abgeschlossener Pubertät ist eine Bruststraffung grundsätzlich immer möglich, auch bis ins hohe Alter. Wenn in absehbarer Zeit eine Schwangerschaft geplant, ist, sollte die Bruststraffung erst danach erfolgen.
Kann der Eingriff mehrmals erfolgen/wiederholt werden?
Grundsätzlich ist eine Bruststraffung auch mehrmals durchführbar, bei Einsatz modernster Techniken ergibt sich jedoch meist ein lang anhaltendes Ergebnis.
Wie lange hält das Ergebnis der Brustverkleinerung vor?
Die Brustverkleinerung beseitigt in der Regel die Ursache Ihrer körperlichen Beschwerden dauerhaft, sofern sie auf das übergroße Gewicht zurückzuführen sind. Ein erneutes Brustwachstum ist ausgesprochen selten. Die Form Ihrer Brüste wird sich aber weiter verändern. Mit der Zeit verliert die Brust an Elastizität und wirkt nicht mehr so straff. Durch eine erneute Bruststraffung lässt sich meist wieder eine ansprechendere Körperform erreichen.
Wann zahlt die Krankenkasse eine Brustverkleinerung?
In jedem Fall muss zuvor ein Kostenübernahmeantrag an die Kasse gerichtet werden. Liegt eine körperliche Erkrankung vor, die durch große oder hängende Brüste verursacht wird, kann die Brustverkleinerung oder –straffung die geeignete medizinische Therapie darstellen. In diesem Fall werden die Kosten für die Operation von der Kasse übernommen.
Kann ich das Aussehen der Narben beeinflussen?
Bei jedem Operation wird immer eine mehr oder weniger sichtbare Narbe resultieren. Nur sehr selten sind auffällige, derbe und erhabene Narben dauerhaft zu beobachten. Eine Rötung ist allerdings bis zu 12 Monaten möglich.
Das spätere Aussehen der Narben hängt auch von erbliche Faktoren, der Nachbehandlung und Ihrem eigenem Verhalten ab. Unnötige Bewegungen, die Zug oder Spannungen auf die Wundränder ausüben können die Narbenbildung ungünstig beeinflussen. Kleine quer zum Narbenverlauf geklebte Pflasterstreifen können das Operationsgebiet zusätzlich ruhigstellen. Intensive Sonnenbestrahlung der Narben für 6 Monate vermeiden (Pigmentierungsrisiko).
Fragen zur Bauchdeckenstraffung
Für wen eignet sich eine Bauchdeckenstraffung?
Eine Bauchstraffung ist kein Ersatz für eine Gewichtsreduktion! Bei starkem Übergewicht soll zunächst eine Ernährungsberatung und eine Diät (z.B. eurodiet) erfolge. Eine Bauchstraffung eignet sich besonders bei Fettdepots im vorderen Bauchbereich und schlaffem Gewebe, das sich durch Training und Diäten nicht reduzieren lässt. Eine Bauchstraffung kann auch mit einer Fettabsaugung kombiniert werden und es ist möglich, gleichzeitig die Muskulatur der Bauchdecke zu straffen. Eine Bauchdeckenstraffung ist kein Problem für spätere Schwangerschaften.
Was ist eine Unterbauchstraffung?
Ber der Unterbauchstraffung ist der Hautschnitt kleiner und der Bauchnabel wird nicht versetzt. Die teilweise Bauchstraffung ist ideal für die Korrektur von Narben nach Unterbauchoperationen oder einem Kaiserschnitt, sowie lokalisiertem Fettdepot im Unterbauchbereich. Der Nachteil: Die Muskulatur wird dabei nicht mitgestrafft und Hautüberschüsse oberhalb des Bauchnabels werden nicht erreicht.
Wie lange hält das Ergebnis einer Bauchstraffung vor?
Nach einer Bauchstraffung ist von einem dauerhaften Ergebnis aus zu gehen, es wird nachhaltig eine erhebliche Konturverbesserung erzielt. Wichtige Voraussetzung ist, daß das Körpergewicht konstant bleiben. Der natürlichen Alterungsprozess wird zwar nicht aufgehalten, aber deutlich verzögert. Durch stärkere Gewichtsschwankungen oder einer Schwangerschaft kann die gestraffte Muskulatur und Haut erneut überdehnt werden. Eine erneute Bauchstraffung ist auf Wunsch möglich.
Wie lang ist die Narbe am Bauch?
Die Narbenlänge ca. 20- 30 cm lang, in Abhängigkeit vom Ausmaß des Hautüberschusses. Meine OP-Technik zielt bewusst darauf hin, eine möglichst kurze Narbe in der Bikinizone zu erreichen: Bei ausgedehnten Hautentfernung können dabei kleinere Zipfelchen am Rand der Narbe entstehen die innerhalb einiger Monate schrumpfen. Ansonsten kann hier eine Narbenkorrektur in örtlicher Betäubung erfolgen.
Wie sieht der neue Bauchnabel aus?
Der Bauchnabel an sich wird nicht versetzt, sondern nur sein Durchtritt durch die Haut. Dabei achten ich darauf, dass eine natürlich Grube entsteht („Champagnergrube”) und die Naht weitgehend in der Tiefe versinkt und später nicht mehr zu sehen ist.
Wie wirkt sich die Straffung der Bauchmuskeln aus?
Durch die Raffung der geraden Bauchmuskeln kommt es häufig zu einer Besserung von vorher bestehenden Rückenschmerzen, da hierdurch die Stabilität der Lendenwirbelsäule verbessert wird. Nach 6-8 Wochen kann und sollte Sport betrieben werden.
Was geschieht mit Schwangerschaftsstreifen?
Durch die Operation wird ein großer Teil von Schwangerschaftsstreifen entfernt, da die meistens im Unterbauch liegen.
Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten des Eingriffs?
Bei schmerzhaften Narben nach Operationen, Bauchdeckenbrüchen (Hernien, auch Narbenbruche), oder massiven Gewichtsreduktionen ist eine Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse möglich. Im Rahmen des Beratungsgesprächs können Fragen zum Vorgehen ausführliche besprochen werden. Ein Kostenübernahmeantrag muss bei der Kasse gestellt werden. Der dafür nötige Attest wird entsprechend des Untersuchungsbefund kostenlos erstellt.
Fragen zum Facelift
Was können Sie von einer Gesichtsstraffung erwarten?
Der Operationserfolg hängt wesentlich von der Qualität der Haut im Gesicht ab. Gute Kandidaten sind normalgewichtig, Nichtraucher und haben ihre Haut nicht zu sehr der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Patienten mit unrealistischen Erwartungen werden enttäuscht sein. Da das Behandlungsergebnis der Facelift direkt vom Patientenverhalten abhängig ist. Wichtig ist präventives Anti-Aging zu betreiben. Nach einer Gesichtsstraffung wird der Alterungsprozess um ca. 5-10 Jahre zurückgesetzt. Natürlich altern Sie nach diesem Eingriff weiter. Daher ist manchmal eine erneute Straffung notwendig. Kleinere mimische Fältchen können nach 6-8 Wochen wieder auftreten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Der Zeitpunkt der Operation hängt ganz allein von Ihnen ab und zwar kann sie dann vorgenommen werden, wenn Sie Ihr Äußeres stört.
Welche Bereiche des Gesichts korrigiert die Operation?
Bei einer Gesichtsstraffung werden die unterschiedlichsten Areale im Gesicht behandelt. Dazu gehören die Stirn, die Augenbrauen und die Zornesfalten bzw. die Glabellafalten.. Bei der Wangen- und Halsstraffung wird zusätzlich das “SMAS” – ein sehr feines Bindegewebesystem – gestrafft, damit das Gesicht für lange Zeit verjüngt ist. Das so genannte S-Lift oder Mini-Lift spielt sich im Wesentlichen im Bereich der Schläfen und vor dem Ohr ab. Die Straffung mehrerer Gesichtspartien kann durch eine Ober- und Unterlidplastik ergänzt werden.
Kann mit Techniken wie dem Minilift oder Softlift das gleiche Resultat wie beim SMAS-Facelift erzielt werden?
Nein! Diese Techniken leisten nicht das nachhaltige Ergebnis wie ein “SMAS” Facelift. Können aber eine bis ca 2-5 Jahre eine Verbesserung der Gesichtkonturen erreichen. Dazu gehört auch der Fadenlift.
Fragen zur Eigenfettbehandlung
Was sind die Vorteile einer Eigenfettbehandlung?
Bei einer Eingenfett-Behandlung wird Ihr körpereigenes Gewebe verwendet. Dadurch kommt es zu keinen allergischen und auch zu keinen Fremdkörperreaktionen. Es wird die Gewebestruktur ersetzt – nämlich Fettgewebe – die auch der Grund für die alters- oder krankheitsbedingten Veränderungen sind. Einmal eingewachsen, bieten sie im Gegensatz zur Unterfütterung mit synthetischen Füllmaterialien ein relativ dauerhaftes Ergebnis. Zudem lässt sich das Eigenfett in der Regel harmonisch in den jeweiligen Defekt einpassen. Langzeitergebnisse über die Verwendung von Eigenfett in größerem Umfang liegen allerdings bisher noch nicht vor.
Hierbei werden Fettzellen an Körperstellen, an denen sie als störend empfunden werden entfernt und nach einer speziellen Aufarbeitung in derselben Operation an die neue Position verpflanzt. Diese Vorgehen hat einige entscheidende Vorteile: Da die Fettzellen aus dem Körper des Patienten stammen, sind sie meist besonders verträglich. Das Risiko einer Abwehrreaktion bzw. von Komplikationen ist deshalb grundsätzlich gering.
Was sind die Nachteile einer Eigenfettbehandlung?
Eine Eigenfettbehandlung ist ein aufwändiger Eingriff, welcher unter Operationssaalbedingungen erfolgen muss. Ein quantitativ schwer abzuschätzender Volumenverlust kann nach kurzer Zeit (3 – 6 Monate) erfolgen.
Eingenfett-Behandlung (Lipostructure) ist ungeeignet zur Korrektur kleiner Falten.
Die „Modellierbarkeit“ ist eingeschränkt und es kann zu teilweisem Auftreten von Verhärtungen kommen, die aber zumeist vollständig abgebaut werden. Es kann die Notwendigkeit mehrerer Eigenfett-Gewebetransplantationen bestehen, um den gewünschten Effekt zu erzielen..
Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass zum Teil über Wochen anhaltende Schwellungen bestehen können. Das kann vor allem beim Lippenaufbau der Fall sein, wo dramatische Schwellungen auftreten können.
Wo kann die Methode eingesetzt werden?
- Auffüllen eingesunkener Narben
- Aufbau der Wangenknochenregion
- Lippenvergrößerung
- Unterspritzung von Glabellafalten (Zornesfalten)
- Unterfütterung der Augenbrauenregion
- Unterspritzung von Nasen-Lippen-Falten (Nasolabialfalten)
- Unterspritzung eingefallener Wangen und Wangenfalten
- Unterspritzung querer Kinnfalten
- Korrektur von Unregelmäßigkeiten nach Fettabsaugung
- Brustvergrößerung und Brustwiederherstellung